Das Insektensterben stoppen!

Das Insektensterben ist inzwischen in ein öffentliches Thema. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben mit mehreren Anfragen und Anträgen in Bund und Land darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Insekten ein drastischer Rückgang der Populationen zu verzeichnen ist.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben in Schutzgebieten einen Rückgang der Biomasse an Fluginsekten von knapp 80 % ermittelt. Das ist ein alarmierendes Zeichen, welches aufrütteln sollte, 10 denn es hat unmittelbare Folgen für das Leben von Menschen, Flora und Fauna.

Insekten sind ein außerordentlich wichtiger Bestandteil unserer ökologischen Systeme. Sie bestäuben 80 % der Kulturpflanzen, sie sind die Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tieren und sie bestäuben viele Wildpflanzen, deren Fortbestand von dieser Bestäubung abhängig ist. Wo Insekten fehlen, geht die Artenvielfalt zurück.

Der massive Einsatz von Agrargiften, wie beispielsweise das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat und Neonikotinoide, die als Insektenbekämpfungsmittel zum Einsatz kommen, sind wesentliche Faktoren für das Sterben der Insekten.

Aber auch die ausgeräumte Landschaft mit wenigen Lebensraumstrukturen (Habitatstrukturen), wie Feldraine und Hecken, sowie die dominierende industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen auf dem Acker und intensiver Nutzung mit übermäßiger Mahd auf dem Grünland, tragen maßgeblich zum Rückgang der Insekten bei. Dies alles gefährdet die biologische Vielfalt und unsere natürlichen Lebensgrundlagen.

Zahlreiche ehrenamtliche Insektenforscherinnen und -forscher (Entomologen) veröffentlichten im Oktober 2017 eine Langzeitstudie, die belegt, dass der Rückgang der Insektenbiomasse alle Offenlandflächen des Tieflandes umfasst. Zwar konnte durch die Studie nicht nachgewiesen werden, dass die industrielle Landwirtschaft hauptursächlich für den Rückgang verantwortlich ist, doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch, da der Einfluss weiterer Faktoren, wie Klimawandel und Lebensraumveränderungen (Habitatveränderungen) den Rückgang nicht schlüssig erklären können.

Wir sind gefordert zu handeln, bevor es zu spät ist. Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen wir uns für eine ökologische Landwirtschaft, für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und natürlichen Ressourcen ein. Wir stellen uns gegen eine Produktionsweise, die ausschließlich profitorientiert ist und die die Zerstörung unseres Lebensraumes, der heimischen Flora und Fauna, billigend in Kauf nimmt. [...]

Der vollständige Beschlusstext ist in diesem PDF nachzulesen.

ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN

Unsere Kernerfolge

1 – 

weltoffen.

2 – 

ökologisch.

3 – 

gerecht.

WEITERLESEN

Kalender

07. April 2025

19:30 – 21:30
LAG Hochschule

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.hochschule@gruene-sachsen.de

10. April 2025

19:00 – 21:00
LAG Ländliche Räume

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft Ländliche Räume per Videokonferenz. Die Einladung und die Einwahldaten erhältst Du über den LAG-Verteiler oder per E-Mail an: lag.laendliche-raeume@gruene-sachsen.de

11. April 2025

18:00 – 20:00
LAG Tierschutz

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft als hybride Veranstaltung. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über den Mailverteiler der LAG oder per E-Mail an: lag.tierschutz@gruene-sachsen.de

WEITERE TERMINE

#WeStandWithUkraine

© Copyright 2025 | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen

webdesign by 3W

cross