LAG Digitales und Medien
- Die Landesarbeitgemeinschaft Medien- und Netzpolitik wurde im Februar 2020 in "LAG Digitales und Medien" umbenannt. -
Die Themen um Internet, Datenschutz, Digitalisierung und Auswirkungen der digitalen Revolution auf unsere Gesellschaft haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und sind in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt.
Arbeitsschwerpunkte 2022
Themen LAG Digitales und Medien 06.04.2022,
- Vorschläge für digitale Themen für den Doppelhaushalt
- Protestnote Zoom
- Meinungsbildung Abstimmungsgeräte
Themen LAG Digitales und Medien 22.02.2022,
- Diskussion Nutzung Zoom in der Partei
- Grüne Tools Alternativen Pro und Contra
- Breitbandausbau Diskussion
- Koalitionsvertrag - Halbzeitbilanz
Themen LAG Digitales und Medien 11.01.2022,
- Diskussion grüne Wahlordnung
- Berichte aus Landtag und BAG Digitales und Medien
- Informationen zur neuen sächsischen Datenschutzbeauftragten
Arbeitsschwerpunkte 2021
Themen LAG Digitales und Medien 23.11.2021,
- Rundfunkstaatsvertrag Diskussion
- sächsische KI-Strategie
- elektronische Abstimmungsgeräte
Themen LAG Digitales und Medien 04.09.2021,
- Besprechung elektronische Abstimmungsgeräte
- Diskussion über aktuellen Stand von Open Source in der Verwaltung
- Informationen zum kommenden Transparenzgesetz
Themen LAG Digitales und Medien 03.07.2021,
- Besprechung Doppelhaushalt 2021/2022
- Ideensammlung Open Source in der Verwaltung
- Diskussion Bundestagswahlprogramm 2021
Themen LAG Digitales und Medien 10.04.2021,
- Programmentwurf zur Bundestagswahl 2021: Quellen TKÜ, OpenSource,
digitale Teilhabe Schule, digitale Gesundheitsakte - Positionspapier Schuldigitalisierung
- Meeting-Tools für grüne online Sitzungen
- sächsische grüne Wahlordnung
Themen LAG Digitales und Medien 23.01.2021,
- digital Empowerment Workshop für Flächenverbände
- Schuldigitalisierung
- digitales im Grundsatzprogramm
- Transparenzgesetzesentwurf
Arbeitsschwerpunkte 2020
Themen LAG Digitales und Medien 31.10.2020,
- Besprechung Zusammenarbeit mit LAG Bildung, Thema: Digitalisierung
an Schulen - Weiterverfolgung des Antrages „Online-Abstimmungen abschaffen“
- Besprechung Staatstrojaner und Uploadfilter gegen Terror
Grüner Tag 10.10.2020,
- Durchführung eines Diskussionsforums mit der LAG Kultur, Thema:
Urheberrechtsreform
Themen LAG Digitales und Medien 18.07.2020,
- Besprechung der Umsetzung des Antrages „Online-Abstimmungen abschaffen“
- Planung eines Diskussionsforums mit LAG Kultur, Thema:
Urheberrechtsreform - Besprechung kommendes Transparenzgesetz und Zuarbeit dazu
- Digitalisierung an Schulen, Einführung und Ideenfindung
- Berichts Landtagsfraktion: Sormas in Gesundheitsämtern
Themen LAG Digitales und Medien 09.05.2020,
- Besprechung der Abstimmung zum Antrag „Online-Abstimmungen
abschaffen“ auf der LDK - Diskussion über Empfehlung der Corona-Warn-App
- Zusammenarbeit LAG Kultur, Thema: Urheberrechtsreform
Themen LAG Digitales und Medien 25.01.2020,
- Umbenennung in LAG Digitales und Medien
- Diskussion: digitale Wahlen, Bearbeitung Antrag
„Online-Abstimmungen abschaffen“ - Besprechung digitale Themen Koalitionsvertrag
- Besprechung Antrag für LAG zur Gemeinnützigkeit von Freifunk-Vereinen
Arbeitsschwerpunkte 2019
Themen LAG Digitales und Medien 29.06.2019,
- Diskussion: Twitter Accountsperrung Dietrich Herrmann
- 5G Vortrag und Einführung
- Bericht Landtagsfraktion: Digitalisierungsstrategien Sachsen,
baldiges Positionspapier dazu
Arbeitsschwerpunkte 2018
Themen LAG Digitales und Medien 28.10.2018,
- netzpolitische Auswirkungen des sächsischen Polizeigesetztes
- Leistungsschutzrecht und Urheberrecht Abstimmung EU Parlament:
Diskussionsschwerpunkt: Uploadfilter - Diskussion über e-voting und dessen Vor- und Nachteile
Themen LAG Digitales und Medien 26.05.2018,
- Neue Datenschutzbestimmungen im Landesverband
- Oxfam Gründung einer Initiative zur Digitalisierung
- Auswertung des erarbeiteten Teils des Landtagswahlprogrammes
Themen LAG Digitales und Medien 28.04.2018,
- Bericht Landtagsfraktion: Freifunk-Förderung, Breitbandausbau,
Zukunft digitales Sachsen, Transparenzgesetz gewünscht und nicht nur
Informationsfreiheitsgesetz - Erarbeitung Landtagswahlprogramm: Zukunftsfähige und
auftragsgerechte öffentlich-rechtliche Medien, Nichtkommerzielle
BürgerInnenmedien stärken, ein IT-Konzept für den Freistaat Sachsen,
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien,
Wirkungsvoller, verhältnismäßiger und zukunftsfähiger Kinder- und
Jugendmedienschutz, Medienkompetenz als alltägliche Bildungsaufgabe
verankern, Freifunk fördern, Zensur-Infrastruktur verhindern