LAG Kultur
Themenschwerpunkte 2021
- Nachhaltige Kultur und GRÜNE Kulturpolitik
Themenschwerpunkte 2020
- Das Thema Kultur im Koalitionsvertrag
- Die EU Urheberrechtsrichtlinie vs offenes Internet – Grüner Tag in Kooperation mit der LAG DigiMed
- Kultur-, Jugend- und Demokratiearbeit im ländlichen Raum – LDK-Antrag
- Corona-Schutzmaßnahmen und die Folgen für die Kultur
- Das Kapitel Kultur im neuen Grundsatzprogramm der Partei – zwei Änderungsanträge
Themenschwerpunkte 2019
- Beitrag zum Landtagswahlprogramm
Themenschwerpunkte 2018
- Landtagswahlprogramm
- Evaluation der Kulturförderung
- Kulturstiftung Sachsen
- Kulturpolitische Leitlinien
- staatliche & ethnographische Sammlungen
- Digitalisierung im Kulturbereich
Arbeitsschwerpunkte 2017
- Die Arbeit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- Positionspapier zur Freien Szene in der darstellenden Kunst
Themen der LAG Kultur am 17.09.2016
- Diskussion des Thesenpapiers zur Freien Szene
- Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 - Teil Kultur
Themen der LAG Kultur am 20.02.2016
- Freie Szene Tanz und Theater in Sachsen
- Auswertung der Anhörung zum Evaluierungsbericht Kulturraumgesetz
- Diskussion der Anhörung zum Evaluationsbericht entlang des Positionspapiers der LAG
- Interkulturelle Kulturarbeit
Arbeitsschwerpunkte 2015
Themen der LAG Kultur am 12.12.2015
- Aktuelle Themen der BAG Kultur
- Beratung mit einem Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen
- Freie Szene (Darstellende Kunst) in Sachsen: Situation, Probleme und notwendige Veränderungen
- Neuwahl der LAG-Sprecherin: Katja Solbrig
- Verfahrensstand Kulturraumgesetz
- Themenplanung für 2016
Teilnahme am GRÜNEN TAG, 13.06.2015,
- (Inter)Kulturelle Bildung im Dreiländereck
Seit 20 Jahren ist die Hillersche Villa Großhennersdorf/Zittau aktiv in Sachen grenzüberschreitender Kultureller Bildung. Mit ihren Projekten Bahnhof Europa und Lanterna Futuri gehört sie zu den Vorreitern einer zeitgemäßen Form Interkultureller Begegnung, die an den Bedürfnissen junger Menschen anknüpft und dabei nachhaltig wirkt. Die Macher stellen ihre Arbeit vor und laden zum Gespräch darüber ein. Anschließend werden Leitlinien zur Weiterentwicklung des Kulturraumgesetzes diskutiert, auf dessen Grundlage auch die Hillersche Villa gefördert wird.
Themen der LAG Kultur am 09.01.2015
- Diskussion der Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Kulturraumgesetzes
- Kultur von MigrantInnen / Interkulturelle Arbeit / Willkommenskultur
- Jahresplanung 2015: Themen / Orte / Termine